Online-Banking

Presseinformation

15. Oktober 2024

Sparda-Bank München ermöglicht besonderen Rückzugsort für die Augustinum Wohnstätte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

München – In den Wohnstätten des Augustinum München erhalten Erwachsene mit geistiger oder Mehrfachbehinderung Unterstützung und Begleitung. Die Sparda-Bank München eG fördert mit 5.000 Euro aus Mitteln des Gewinn-Sparvereins der Sparda-Bank München e. V. die Einrichtung eines neuen Snoezelenraums in Höhenkirchen-Siegertsbrunn als Ort der Ruhe und Entspannung.

In einer hektischen Welt ist es wichtig, ab und zu Kraft zu tanken und wieder zur Ruhe zu kommen. Dies gilt für jeden Menschen, insbesondere aber auch für Erwachsene mit einer geistigen oder Mehrfachbehinderung, die im Alltag und beim Leben in der Gruppe schnell an ihre Grenzen stoßen. Ein Snoezelenraum – der Begriff setzt sich aus dem Niederländischen „snuffelen“ (schnüffeln, schnuppern) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zusammen – bietet die Möglichkeit, Stress und Anspannung abzubauen oder Sinnesempfindungen durch spezielle Licht- und Klangelemente, Aromen sowie Musik zu stärken. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Augustinum Wohnstätte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn erfüllt sich der Wunsch nach einer Ruheinsel abseits des Alltags nun dank der Sparda-Bank München.

5.000 Euro für einen besonderen Rückzugsort

Das Wohl der Menschen in der Region liegt Deutschlands erster Gemeinwohl-Bank besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig gemeinnützige Vereine und Institutionen, die sich für soziale Zwecke einsetzen. Für die Einrichtung des Snoezelenraum in der Augustinum Wohnstätte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn stellte die Genossenschaftsbank aus Mitteln ihres Gewinn-Sparvereins Fördergelder in Höhe von 5.000 Euro bereit. Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation der Sparda-Bank München: „Jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung, sollte die Möglichkeit erhalten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mit dem Snoezelenraum unterstützen wir gerne die wertvolle Arbeit der Mitarbeitenden der Augustinum Wohnstätte, die Menschen mit Behinderung auf ihrem individuellen Weg begleiten.“

Gezielte Fördermöglichkeiten dank flexibler Sinnesmodule

Der Snoezelenraum in der Augustinum Wohnstätte in der Konzellerstraße kommt nicht nur beim spontanen Besuch der Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung zum Einsatz. Die heilpädagogischen Fachkräfte bieten dort auch gezielt Einzelförderung für Menschen mit geistiger Behinderung an. Claude Kaiser, Leiterin der Einrichtung: „Der Snoezelenraum, den wir hier mit Unterstützung der Sparda-Bank München einrichten konnten, hat unsere Arbeit schon jetzt zum Positiven verändert. Besonders freut es mich, die unmittelbare Wirkung auf unsere Klientinnen und Klienten zu beobachten – etwa wenn sie sich nach dem Betreten sichtlich beruhigen oder uns wieder Bereitschaft zum Gespräch signalisieren.“

Die verschiedenen Sinnesmodule, die sich im Snoezelenraum befinden, können an den jeweiligen Bedarf individuell angepasst werden. Auf diese Weise kann der Raum für einen langen Zeitraum genutzt und immer wieder anders gestaltet werden. Christine Miedl äußert sich abschließend: „Schon beim ersten Besuch des Snoezelenraums spürt man direkt, wie man selbst zur Ruhe kommt. Ich finde, diese Art von Rückzugsort sollte keine Ausnahmeerscheinung bleiben, sondern ein fester Bestandteil an jedem Ort sein, an dem Menschen täglich zusammenkommen.“

Über die Sparda-Bank München eG 

Die Sparda-Bank München eG ist Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank und Bayerns mitgliederstärkste Genossenschaftsbank. In ihrem Geschäftsgebiet Oberbayern sowie München betreut sie mit über 700 Mitarbeitenden rund 350.000 Kundinnen und Kunden. Die 1930 gegründete Genossenschaftsbank für private Kundinnen und Kunden verbindet die persönliche Beratung in 33 Filialen und die örtliche Nähe der 22 SB-Center mit den Vorteilen von einfachen und bequemen Online-Services.
Dabei versteht sich die Sparda-Bank München als Partner, der mit den Menschen und der Region wächst. Sie unterstützt über ihren Gewinnsparverein soziale und ökologische Projekte mit mehr als 2 Millionen Euro jährlich. Damit engagiert sie sich für eine starke Gesellschaft und schafft Werte, die weit über finanziellen Erfolg hinausgehen. Nachhaltigkeit ist fest im Handeln der Bank verankert – vom täglichen Tun bis zum Angebot verantwortungsvoller Finanzlösungen in der Geldanlage und Finanzierung.

Daten und Fakten zum Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V.

Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. (GSV) wurde 1952 mit dem Ziel gegründet, den Kund*innen der Sparda-Bank München eG einen zusätzlichen Anreiz zum Sparen zu bieten. Mitglieder des Gewinn-Sparvereins können monatlich beliebig viele Lose zu je sechs Euro kaufen. Je 4,50 Euro pro Los und Monat sind der Sparanteil; je 1,50 Euro pro Los und Monat investiert jede/r Gewinnsparer*in in den Topf für Gewinne und Spenden des GSV. 2023 wurden 506 Spenden an gemeinnützige, soziale und karitative Einrichtungen in Oberbayern über insgesamt 2,4 Millionen Euro weitergegeben. Bei den monatlichen öffentlichen Ziehungen wurden im letzten Jahr Gewinne mit einem Gesamtwert von rund 5,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Per 31.12.2023 zählte der GSV 55.605 Mitglieder, die zusammen eine Sparsumme von 28,9 Millionen Euro erzielten.

Ein Snoezelenraum mit einem Bett und speziellen Lichtelementen
Ein Snoezelenraum, konzipiert für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung.