Presseinformation
16. Juli 2025
Sparda-Bank München eG mit deutlichem Ergebnisplus wieder auf Erfolgskurs – Wachstum auch in Treuchtlingen
· Turnaround geschafft: Jahresüberschuss von 19,3 Millionen Euro vor Steuern markiert stabile Entwicklung
· Baufinanzierung boomt: Neugeschäft in Treuchtlingen um 84 Prozent gewachsen
· Gemeinwohl im Blick: 2 Millionen Euro für Menschen und Projekte in Oberbayern
München / Treuchtlingen – Die Sparda-Bank München eG, Bayerns mitgliederstärkste Genossenschaftsbank, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Ertragskraft als auch die strategische Neuausrichtung wurden entschieden vorangetrieben. Der Jahresüberschuss vor Steuern belief sich auf über 19 Millionen Euro. Nach 4 Millionen Euro im Vorjahr sowie einem Verlust von 12 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022 ein klarer Beweis für die positive Entwicklung der Bank nach wirtschaftlich herausfordernden Jahren. Auch vertriebliche Erfolge tragen diese Entwicklung: Das Neugeschäft in der Baufinanzierung wurde mit über 633 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (307 Millionen Euro) mehr als verdoppelt. Der Fondsbestand im Depotgeschäft wuchs um über 20 Prozent von rund 1,7 auf rund 2,0 Milliarden Euro.
Sparda-Bank wächst auch in Treuchtlingen
Auch in der Region zeigt sich der positive Trend: Bei einem Geschäftsvolumen von insgesamt rund 98 Millionen Euro legte das Baufinanzierungsgeschäft in Treuchtlingen um 84 Prozent zu – das zugesagte Neugeschäft stieg von über rund 1,2 Millionen Euro im Vorjahr auf fast 2,3 Millionen Euro. Das Kreditvolumen wuchs um rund 1 Prozent auf 30 Millionen Euro. Der Fondsbestand legte um 20 Prozent auf fast 13 Millionen Euro deutlich zu. Die Sparda-Bank zählte in Treuchtlingen 2024 rund 4.100 Kundinnen und Kunden, davon 3.100 Mitglieder. Die Zahl der Girokonten lag ebenfalls bei 3.100.
„Unsere Kundinnen und Kunden schätzen uns und unsere persönliche Beratung vor Ort – nicht umsonst haben wir am 23. Mai diesen Jahres bereits unser 20-jähriges Bestehen mit einem großen Gemeinwohl-Fest gefeiert“, sagt Peter Franke, Marktbereichsleiter für die Filialen Ingolstadt, Pfaffenhofen und Treuchtlingen. „Wir freuen uns, mit unseren Filialen aktiv zum Erfolg der Sparda-Bank München beizutragen.“
Engagement für die Region und das Gemeinwohl
Neben dem wirtschaftlichen Erfolg setzte die Sparda-Bank München auch ihr Engagement für die Region fort. Rund 2 Millionen Euro flossen 2024 über den Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München in soziale, ökologische und kulturelle Projekte. Über 500 Initiativen in der Region Oberbayern wurden gefördert – von Nachbarschaftshilfen bis hin zu Bildungsprogrammen. In die Region Treuchtlingen flossen insgesamt 25.000 Euro Spenden an 23 gemeinnützige Einrichtungen, darunter die Treuchtlinger Tafel, die Freiwillige Feuerwehr Treuchtlingen und die THW Helfervereinigung Treuchtlingen.
Dazu Peer Teske, Vorstand Markt und Vertrieb: „Mit unserem gemeinnützigen Engagement bewegen wir etwas – für die Menschen, für die Region und für ein lebendiges gesellschaftliches Miteinander. Dabei schaffen wir spürbare Werte, die weit über finanzielle Zahlen hinausgehen.“
Vor diesem Hintergrund übernimmt die Treuchtlinger Filiale der Sparda-Bank München auch in diesem Jahr wieder das Sponsoring des heute stattfindenden Ehrenamt-Abends auf dem Treuchtlinger Volksfest. Damit würdigt die Bank die unverzichtbare lokale Ehrenamtsarbeit und bedankt sich für das Engagement in und um Treuchtlingen.
Zuversichtlicher Ausblick
2025 betrachtet der Vorstand als Übergangsjahr und rechnet mit einer schwarzen Null. Im März gelang erfolgreich der IT-Wechsel, der in diesem Jahr allerdings doppelt zu Buche schlägt. Einerseits durch eine nochmalige Belastung bei den Kosten. Andererseits durch eingeschränkte vertriebliche Aktivitäten und damit Belastungen auf der Ertragsseite.
Ab 2026 ist ein Jahresüberschuss von über 30 Millionen Euro das Ziel. Grundlage dafür ist eine klare Strategie: die moderne Verbindung von Digitalisierung und regionaler Präsenz. So wurde mit dem zukunftsgerichteten IT-Wechsel zum Dienstleister Atruvia AG, der 2025 abgeschlossen sein wird, die Basis für neue Produkte, moderne Services und effizientere Prozesse geschaffen. Gleichzeitig bleibt die Bank mit persönlicher Beratung in den Filialen sowie durch ihr lokales Spendenengagement tief in der Region verwurzelt. „Gerade in Zeiten des Wandels schätzen viele Menschen den direkten Kontakt und genau da sind wir mit unseren Filialen in der Region stark aufgestellt“, sagt Marktbereichsleiter Peter Franke. Mit diesem starken Fundament und einer klar ausgerichteten Zukunftsagenda geht die Sparda-Bank München selbstbewusst in die kommenden Jahre.
Über die Sparda-Bank München eG
Die Sparda-Bank München eG ist Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank und Bayerns mitgliederstärkste Genossenschaftsbank. In ihrem Geschäftsgebiet Oberbayern sowie München betreut sie mit über 700 Mitarbeitenden rund 350.000 Kundinnen und Kunden. Die 1930 gegründete Genossenschaftsbank für private Kundinnen und Kunden verbindet die persönliche Beratung in 33 Filialen und die örtliche Nähe der 22 SB-Center mit den Vorteilen von einfachen und bequemen Online-Services.
Dabei versteht sich die Sparda-Bank München als Partner, der mit den Menschen und der Region wächst. Sie unterstützt über ihren Gewinnsparverein soziale und ökologische Projekte mit mehr als 2 Millionen Euro jährlich. Damit engagiert sie sich für eine starke Gesellschaft und schafft Werte, die weit über finanziellen Erfolg hinausgehen. Nachhaltigkeit ist fest im Handeln der Bank verankert – vom täglichen Tun bis zum Angebot verantwortungsvoller Finanzlösungen in der Geldanlage und Finanzierung.