Online-Banking

Presseinformation

11. November 2024

Nachhaltiges Engagement: Sparda-Bank München investiert gleich doppelt in die Zukunft

München/Hohenlinden – Als Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank pflanzt die Sparda-Bank München eG bereits seit 2015 für jedes neue Mitglied einen Baum in der Region. Die diesjährige Pflanzaktion „Wir machen Wald“ fand gemeinsam mit den Auszubildenden der Bank unter dem Motto „Wurzeln für die Zukunft“ statt. Damit investiert die Genossenschaftsbank auch in die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Nachwuchskräfte und ermöglicht den intergenerationellen Austausch.

Mit mehr als 100.000 Bäumen für nachhaltige Waldgesundheit in Oberbayern

Seit vergangenem Samstag ist der Ebersberger Forst östlich von München um 2.200 Tannen reicher und umfasst nun insgesamt 14.700 Sparda-Bäume. Derzeit finden sich im Waldgebiet in der Nähe von Hohenlinden größtenteils reine Fichtenwälder, durchmischt mit einigen wenigen Eichen, Linden, Ahorn, Kirschen und anderen Edelhölzern. Mit der Weißtanne (Abies alba) wird das gesamte Waldgebiet um eine weitere Baumart ergänzt. Die Tanne hat in dieser Region eine positive Klimaprognose und gilt daher als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels. Sie erhöht nicht nur die biologische Vielfalt der Wälder, sondern bereichert mit ihren Nadeln das Bodenleben deutlich besser als Kiefer oder Fichte. Zudem hat sie die Fähigkeit, tiefer als beispielsweise die Fichte zu wurzeln, und sich von tiefer liegenden Wasserschichten auch während Dürreperioden zu ernähren. Die Tannen werden nun mit zehn bis 15 Jahren Vorsprung gepflanzt – damit werden die aufgrund des Klimawandels absterbenden Fichtenbestände in Zukunft ersetzt.

Zu ihrem Projekt „Wir machen Wald“ lässt sich die Genossenschaftsbank seit vielen Jahren kompetent von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) begleiten. „Wir schätzen die langjährige Kooperation mit der Sparda-Bank München sehr. So konnten wir allein in Oberbayern bereits mehr als 100.000 Bäume pflanzen, die einen wesentlichen Teil zur Gesunderhaltung unserer Wälder und damit zum Klimaschutz beitragen“, so Simon Tangerding, Geschäftsführer des SDW Landesverband Bayern e. V.

Nachhaltige Bildung für alle Generationen

Die Pflanzaktion wurde in diesem Jahr mit den Auszubildenden der Genossenschaftsbank sowie den beiden Vorstandsmitgliedern Peter Berger und Peer Teske umgesetzt. Das Ziel: Einen intergenerationellen Austausch in Sachen Klima zu ermöglichen und gemeinsam zur Tat zu schreiten – für ein gutes Leben für alle. „Nachhaltigkeit ist für uns keine leere Phrase, sondern wir füllen sie regelmäßig mit Leben. Das wollen wir an unsere Nachwuchskräfte weitergeben. Eigenhändig Bäume in den Boden zu setzen, ist etwas ganz Besonderes – das kann ich aus eigener Erfahrung sagen“, so Peter Berger, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München.

Bei der Pflanzaktion erhielten die Teilnehmenden vor Ort spannende Einblicke zum Thema Wald im Kontext Klima von Philipp Höhme, leitender Projektkoordinator für waldbezogene Umweltbildung der Schutzgemeinschaft.

Über die Sparda-Bank München eG 

Die Sparda-Bank München eG ist Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank und Bayerns mitgliederstärkste Genossenschaftsbank. In ihrem Geschäftsgebiet Oberbayern sowie München betreut sie mit über 700 Mitarbeitenden rund 350.000 Kundinnen und Kunden. Die 1930 gegründete Genossenschaftsbank für private Kundinnen und Kunden verbindet die persönliche Beratung in 33 Filialen und die örtliche Nähe der 22 SB-Center mit den Vorteilen von einfachen und bequemen Online-Services.
Dabei versteht sich die Sparda-Bank München als Partner, der mit den Menschen und der Region wächst. Sie unterstützt über ihren Gewinnsparverein soziale und ökologische Projekte mit mehr als 2 Millionen Euro jährlich. Damit engagiert sie sich für eine starke Gesellschaft und schafft Werte, die weit über finanziellen Erfolg hinausgehen. Nachhaltigkeit ist fest im Handeln der Bank verankert – vom täglichen Tun bis zum Angebot verantwortungsvoller Finanzlösungen in der Geldanlage und Finanzierung.

Daten und Fakten zum Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V.

Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. (GSV) wurde 1952 mit dem Ziel gegründet, den Kund*innen der Sparda-Bank München eG einen zusätzlichen Anreiz zum Sparen zu bieten. Mitglieder des Gewinn-Sparvereins können monatlich beliebig viele Lose zu je sechs Euro kaufen. Je 4,50 Euro pro Los und Monat sind der Sparanteil; je 1,50 Euro pro Los und Monat investiert jede/r Gewinnsparer*in in den Topf für Gewinne und Spenden des GSV. 2023 wurden 506 Spenden an gemeinnützige, soziale und karitative Einrichtungen in Oberbayern über insgesamt 2,4 Millionen Euro weitergegeben. Bei den monatlichen öffentlichen Ziehungen wurden im letzten Jahr Gewinne mit einem Gesamtwert von rund 5,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Per 31.12.2023 zählte der GSV 55.605 Mitglieder, die zusammen eine Sparsumme von 28,9 Millionen Euro erzielten.

Ein Gruppe von Baumpflanzern im Wald unter dem Motto "Wir machen Wald"
Motivierte Baumpflanzer bei der Arbeit.