- Produkte
- SpardaDigital
- Aktuelles
- Hilfe & Service
- Mission Gemeinwohl
- Jobs & Karriere
Die Wirtschaft ist für den Menschen da – und nicht umgekehrt: Als Gemeinwohl-Bank messen wir unseren Erfolg nicht alleine an Finanz-Bilanzen, sondern auch an unserem Beitrag zum Wohl für Alle.
Die Sparda-Bank München ist im Finanzwesen Pionierin auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls. Seit über 10 Jahren und damit als erste Bank in Deutschland engagiert sie sich für die Gemeinwohl-Ökonomie.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) verfolgt eine neue Wirtschaftsform, die Fairness und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt rückt. Hierbei zählt nicht allein der Vorteil einzelner Personen oder Interessengruppen, sondern das Wohl der gesamten Gesellschaft.
Der Beitrag zum Wohl der Gesellschaft wird anhand der Gemeinwohl-Bilanz eines Unternehmens bemessen. Dort zeigt das Unternehmen sein Handeln in Bezug auf die folgenden Werte der GWÖ: Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz & Mitentscheidung.
Die Sparda-Bank München hat bereits ihre fünfte Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht und diese auch extern auditieren lassen.
Als Bank haben wir bereits früh verstanden: Wir haben nicht nur eine wirtschaftliche Verantwortung, sondern auch eine gesellschaftliche. Weil es uns nicht egal ist, wie Menschen miteinander umgehen und wie gerecht unsere Gesellschaft ist, übernehmen wir Verantwortung in der Region und fördern soziale und ökologische Projekte. Durch unsere tägliche Arbeit wollen wir die Umwelt nicht unnötig belasten. Wir sind Orientierungsstifter und ermutigen andere dazu, es uns gleichzutun.
Die Bilanz setzt sich aus dem Gemeinwohl-Bericht und dem Testat zusammen. Unsere aktuellste Bilanz bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2018 bis 2020.
Die Gemeinwohl-Bilanz wurde so entwickelt, dass sie für Unternehmen jeder Branche, jeder Größe und jeder Rechtsform anwendbar ist - vom gemeinnützigen Verein über den mittelständischen Familienbetrieb bis zum börsen-notierten Konzern oder der öffentlichen Universität.
Diese Organisationen haben sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Gesellschaft, ebenso sind mit den jeweiligen Tätigkeiten unterschiedliche Risiken verbunden. Um den unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen gerecht zu werden, wurde eine variable Gewichtung der Themen entwickelt.
Die Ausgangsbasis stellen alle 20 Themen dar, die zu jeweils 50 Punkten gleich gewichtet werden.
Abhängig von den folgenden Faktoren werden die Themen für die Ermittlung der Gesamtpunktezahl im Bilanz-Rechner unterschiedlich gewichtet nach
Die erreichbare Gesamtsumme bleibt in jedem Fall gleich, lediglich die Höhe des Anteils der einzelnen Themen variiert je nach Bedeutung für das jeweilige Unternehmen.
Wir haben unsere fünfte Gemeinwohl-Bilanz für die Jahre 2018 bis 2020 erstmals nach der Matrix 5.0 erstellt. Maximal können 1.000 Gemeinwohl-Punkte erreicht werden. Bei gemeinwohl-schädigenden Praktiken werden Minus-Punkte vergeben, die maximal minus 3.600 Punkte betragen können.
Die Sparda-Bank München hat insgesamt 560 Punkte erreicht und keine Negativpunkte erhalten.
In der Matrix 5.0. wurden einzelne Aspekte zu anderen Themen verschoben und teilweise neue Aspekte hinzugefügt. Dabei ist aber kein Thema oder Aspekt verloren gegangen. Eine direkte Vergleichbarkeit der fünften Gemeinwohl-Bilanz mit älteren Gemeinwohl-Bilanzen ist nicht mehr möglich.
Dies resultiert vor allem aus der nunmehr deutlich detaillierteren Berichterstattung im Finanzbereich, verbunden mit einer wesentlich höheren Gewichtung der Finanzthemen in Relation zu anderen Aspekten. Davon waren Unternehmen des Finanzsektors besonders stark betroffen, denn die GWÖ sieht dort höhere Risiken in diesen Bereichen. Im Gegenzug fallen bei Finanzunternehmen z. B. Themen, die Mitarbeitende betreffen, weniger ins Gewicht.
Auf unserem Blog wirtschaft-fuer-alle.de erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aspekte der Gemeinwohl-Ökonomie sowie unser Engagement als Gemeinwohl-Bank.
"Gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist."
Das ist die Vision der Gemeinwohl-Bewegung. Diese entstand 2010 in Österreich und findet seitdem in immer mehr Ländern Unterstützung durch Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen.
Immer in Ihrer Nähe
Finden Sie schnell und einfach den Weg zur nächsten Filiale oder die nächste kostenfreie Möglichkeit zur Bargeldauszahlung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin. Wir sind vor Ort in den Filialen, telefonisch oder in der Online-Beratung für Sie da.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Schreiben Sie uns per Chat
Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr für Sie da. Bitte senden Sie uns keine kontobezogenen Daten über den Chat. Nutzen Sie hierfür eine gesicherte Nachricht aus dem Online-Banking oder rufen Sie uns an.
Chat startenWir leiten Sie jetzt zu Ihrer regionalen Sparda-Bank weiter.
Direkt weiterleiten!
Möchten Sie das Chat-Fenster wirklich schließen?